|
 Fotograf: Thomas Robbin, Wikipedia
Großer Kö- und Altstadtrundgang Historischer, interessanter und lockerer Gang über unsere Prachtstraße, durch die Altstadt,
über den Stiftsplatz, Burgplatz, mit Blick auf Rathaus und Johann Wilhelm II bis zum Alten Hafen und ins Zitadellviertel - auch mit Geschichten und Anekdoten Treffpunkt: Heinrich-Heine-Allee 16a / vor der Oper
Die Kö-eine ereignis- und erlebnisreiche Allee Treffpunkt: Heinrich-Heine-Allee 16 a / vor der Oper
Düsseldorf - im Wandel der Zeiten
Dusseldorf wie die Siedlung in frühesten Quellen genannt wird, entwickelte sich im Laufe der Geschichte von einem bescheidenen Ort zu einer Metropole am Rhein. Kurfürst Jan
Wellem begründete im 17.Jahrhundert den Ruf Düsseldorfs als Kunststadt. Unter der preußischen Ägide entwickelte sich diese Stadt im Zeitalter der Industrialisierung zur
Wirtschafts- und Verwaltungsmetropole. Düsseldorf wird mit vielen Attributen versehen, die zur Charakterisierung dieser Stadt beitragen. Düsseldorf ist . ein Zentrum für Handel
und Dienstleistungen, ein Standort für Information, Kommunikation, Medien und ist die Stadt der Kreativen und der Werbung. Kulturinstitute wie die Deutsche Oper am Rhein,
das Schauspielhaus und die Kunstmeile haben überregionale, wenn nicht sogar internationale Bedeutung, erlangen können Treffpunkt: Stiftsplatz / vor dem Eingang der Lambertuskirche
Düsseldorf im Lichterglanz Mit dem Lichtmasterplan der Stadt Düsseldorf und der Stiftung DUS-illuminated ist unsere
Landeshauptstadt auch nachts attraktiv. Mit Licht lassen sich städtisches Image finden, Orientierungspunkte hervorheben und Stadtgeschichte vermitteln. Nicht nur historische und
neue Gebäude werden angestrahlt sondern auch Denkmäler und markante Bäume. Die Führung geht von der attraktiven Rheinpromenade mit Blick auf das beleuchte Kraftwerk,
Rheinturm, die Düsseldorfer Brückenfamilie, zum alten Hafen, denkmalgeschützten Gebäuden, in den Hofgarten, der nachts durch das Kunstwerk der beleuchteten Bänke erhellt wird, bis zum Schauspielhaus.
Treffpunkt: Burgplatzplatz / vor dem Schloßturm
Berühmte Düsseldorfer Frauen Eine große Pianistin wie Clara Schumann unterrichtete Stephanie von
Hohenzollern-Sigmaringen im Schloss Jägerhof. Unvergesslich ist die "große" Lore Lorentz. Was wäre die Theaterwelt ohne Louise Dumont? Schwester Emilie Schneider war erste
Oberin der Kreuzschwestern. Anna Maria Luisa, Kurfürstin von der Pfalz, wird sowohl in Florenz als auch in Düsseldorf verehrt. Treffpunkt: Heinrich-Heine-Allee 16a / vor der Oper
Das Weihnachtliche Düsseldorf Treffpunkt: Heinrich-Heine-Allee 16a / vor der Oper
Anmeldungen: Anke und Arnulf Pfennig Tel. 0211 635259
E-mail: duesseldorfer-stadtfuehrungen@t-online.de Internet: www.duesseldorfer-stadtfuehrung.de
Dieses Bild basiert auf dem Bild Koenigsallee_okt2004b.jpg
aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Thomas Robbin. |
|